Nachhilfe ist eine gelegentliche oder regelmäßige Unterstützung beim Lernen in unterschiedlichen Fächern und Schularten. Viele Eltern, die unser Institut besuchen, kritisieren häufig das Lernverhalten ihrer Kinder in Bezug auf bevorstehende Klassenarbeiten. Viele vergessen dabei, dass eine Nachhilfe lediglich dann zu einem langfristigen Erfolg führen kann, wenn sie regelmäßig bzw. kontinuierlich stattfindet. Der Hitnergrund ist eigentlich ganz einfach: Eine wöchentliche Teilnahme am Nachhilfeunterricht führt dazu, dass Unterrichtsinhalte kleinschrittig und unterrichtsbegleitend erlernt werden. Dieser Lernprozess führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler einerseits dem Unterrichtsgeschehen besser folgen und sich somit mündlich beteiligen können und dass sie bereits auf die bevorstehende Klassenarbeit insofern vorbereitet sind, als dass sie die relevanten Inhalte lediglich wiederholen statt komplett lernen müssen. Dies sorgt auch dafür, dass den Schülerinnen und Schülern sowohl der Druck als auch die Angst genommen wird.
Folglich bedeutet Nachhilfe nicht, dass die Schülerinnen und Schüler für eine Arbeit lernen, sondern eine unterrichtsbegleitende, kontinuierliche Unterstützung. In unserem Institut bedeutet Nachhilfe Teamarbeit. Das Team besteht dabei nicht nur aus Schüler und Nachhilfekraft, sondern zusätzlich aus den Eltern und den Klassenlehrern. Durch den engen Kontakt zu den Lehrern in der Schule, können wir unseren Nachhilfeunterricht optimieren und die Inhalte genau anpassen und das bestmögliche Ergebnis erzielen.
Diese Vorgehensweise hat in unserem Institut höchste Priorität. Uns ist es sehr wichtig, die Nachhilfestunden den aktuellen Unterrichtsinhalten anzupassen. Die Hausaufgaben sind zwar ein wichtiger Bestandteil unserer Nachhilfestunden, jedoch nicht der einzige. Denn nur durch eine obligatorische Übungsphase können bestimmte Themen langfristig von den Schülerinnen und Schülern verinnerlicht werden.