Pädagogisches Konzept
Im Fokus unserer Nachhilfe steht die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler: Häufig ist es im Unterrichtsgeschehen für die Lehrer nicht möglich, einzelne Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, was der knappen Zeit sowie der heterogenen Lerngruppe und der Schülerzahl geschuldet ist. In unserem Nachhilfeinstitut ist es deshalb von großer Bedeutung, die genauen Schwächen und Defizite, aber auch die Stärken der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und diese unabhängig von der gewählten Unterrichtsform zu fördern. Die Wissensvermittlung wird sowohl didaktisch als auch methodisch den individuellen Voraussetzungen der Schülerin/des Schülers angepasst. Dies ist eine grundlegende Vorgehensweise unseres Institutes, welche erfahrungsgemäß zum Lernerfolg führt.
Wir unterstützen unsere Schüler in folgenden Bereichen:
Klassenarbeiten
Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf bevorstehende Klassenarbeiten, Hausaufgabenüberprüfungen oder andere Tests vor, indem wir nicht nur aktuelle Lerninhalte mit ihnen besprechen und Aufgaben lösen. Zu einer guten Vorbereitung gehört ebenfalls die Simulation einer Klassenarbeit. Dies erfüllen wir beispielsweise durch Probeklausuren unter Beachtung der Zeit mit einer gemeinsamen Kontrolle und Besprechung.
Motivation
Schlechte Noten, Kritik und Fehler sorgen dafür, dass die Motivation der Schüler abbaut und sie den Spaß am Lernen verlieren. Unsere Nachhilfelehrer sind nicht nur für die Wissensvermittlung zuständig. Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Nachhilfeschüler zu motivieren, ihnen ihre Stärken zu zeigen. Je erfolgreicher die Schüler durch bessere Noten im mündlichen sowie schriftlichen Bereich werden, umso langanhaltender wird die Motivation.
Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung
Fehlende Erfolgserlebnisse sowie schlechte Noten sorgen häufig dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Selbstbewusstsein abbauen. Schlechte Klassenarbeiten tragen zudem zur schlechten Mitarbeit im Unterricht bei. Unsere Nachhilfelehrer zielen nicht nur darauf ab, bestehende Defizite zu beheben oder Wissenslücken zu schließen. Wir reflektieren gemeinsam mit unseren Schülern ihre Schwächen sowie individuellen Stärken, die ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses sind und zum Erfolg führen.
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen sowohl der Vor- als auch der Nachbereitung der Unterrichtsstunden. Wir legen großen Wert auf die bewusste, reflektierte Erarbeitung der Hausaufgaben: Je intensiver diese erarbeitet werden, umso einfacher ist es für die Schüler, dem Unterrichtsgeschehen zu folgen und sich zu beteiligen. Unsere Nachhilfelehrer verbessern und kontrollieren die Hausaufgaben der Schüler, um sie bestmöglich auf die nächste Schulstunde vorzubereiten.
Aktuelle sowie verpasste Lerninhalte
Obwohl auch die Erarbeitung der Hausaufgaben zu unseren Aufgabenbereichen gehört, ist es wichtig, auch aktuelle sowie verpasste Lerninhalte mit den Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten. Besonders verpasste oder ungeklärte Lerninhalte wirken sich intensiv auf die Lerndefizite aus. Wir sehen es als zentrale Aufgabe, aktuelle Unterrichtsinhalte zu vertiefen und auch pandemiebedingte Wissenslücken intensiv und reflektiert zu schließen.
Mündliche Mitarbeit
Die mündliche Note hat einen großen Einfluss auf die Gesamtnote eines Faches. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler intensiv auf die mündliche Mitarbeit vorzubereiten, indem wir sowohl mit ihnen üben als auch sie zur Beteiligung am Unterrichtsgeschehen ermutigen. Wir vermitteln die Unterrichtsinhalte so, dass der Schüler diese versteht und sein Können im Unterricht unter Beweis stellt.
Klassenarbeiten
Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf bevorstehende Klassenarbeiten, Hausaufgabenüberprüfungen oder andere Tests vor, indem wir nicht nur aktuelle Lerninhalte mit ihnen besprechen und Aufgaben lösen. Zu einer guten Vorbereitung gehört ebenfalls die Simulation einer Klassenarbeit. Dies erfüllen wir beispielsweise durch Probeklausuren unter Beachtung der Zeit mit einer gemeinsamen Kontrolle und Besprechung.
Motivation
Schlechte Noten, Kritik und Fehler sorgen dafür, dass die Motivation der Schüler abbaut und sie den Spaß am Lernen verlieren. Unsere Nachhilfelehrer sind nicht nur für die Wissensvermittlung zuständig. Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Nachhilfeschüler zu motivieren, ihnen ihre Stärken zu zeigen. Je erfolgreicher die Schüler durch bessere Noten im mündlichen sowie schriftlichen Bereich werden, umso langanhaltender wird die Motivation.
Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung
Fehlende Erfolgserlebnisse sowie schlechte Noten sorgen häufig dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Selbstbewusstsein abbauen. Schlechte Klassenarbeiten tragen zudem zur schlechten Mitarbeit im Unterricht bei. Unsere Nachhilfelehrer zielen nicht nur darauf ab, bestehende Defizite zu beheben oder Wissenslücken zu schließen. Wir reflektieren gemeinsam mit unseren Schülern ihre Schwächen sowie individuellen Stärken, die ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses sind und zum Erfolg führen.
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen sowohl der Vor- als auch der Nachbereitung der Unterrichtsstunden. Wir legen großen Wert auf die bewusste, reflektierte Erarbeitung der Hausaufgaben: Je intensiver diese erarbeitet werden, umso einfacher ist es für die Schüler, dem Unterrichtsgeschehen zu folgen und sich zu beteiligen. Unsere Nachhilfelehrer verbessern und kontrollieren die Hausaufgaben der Schüler, um sie bestmöglich auf die nächste Schulstunde vorzubereiten.
Aktuelle sowie verpasste Lerninhalte
Obwohl auch die Erarbeitung der Hausaufgaben zu unseren Aufgabenbereichen gehört, ist es wichtig, auch aktuelle sowie verpasste Lerninhalte mit den Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten. Besonders verpasste oder ungeklärte Lerninhalte wirken sich intensiv auf die Lerndefizite aus. Wir sehen es als zentrale Aufgabe, aktuelle Unterrichtsinhalte zu vertiefen und auch pandemiebedingte Wissenslücken intensiv und reflektiert zu schließen.
Mündliche Mitarbeit
Die mündliche Note hat einen großen Einfluss auf die Gesamtnote eines Faches. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler intensiv auf die mündliche Mitarbeit vorzubereiten, indem wir sowohl mit ihnen üben als auch sie zur Beteiligung am Unterrichtsgeschehen ermutigen. Wir vermitteln die Unterrichtsinhalte so, dass der Schüler diese versteht und sein Können im Unterricht unter Beweis stellt.
Was ist Nachhilfe - und was ist sie nicht?
Nachhilfe ist eine gelegentliche oder regelmäßige Unterstützung beim Lernen in unterschiedlichen Fächern und Schularten. Viele Eltern, die unser Institut besuchen, kritisieren häufig das Lernverhalten ihrer Kinder in Bezug auf bevorstehende Klassenarbeiten. Viele vergessen dabei, dass eine Nachhilfe lediglich dann zu einem langfristigen Erfolg führen kann, wenn sie regelmäßig bzw. kontinuierlich stattfindet. Der Hitnergrund ist eigentlich ganz einfach: Eine wöchentliche Teilnahme am Nachhilfeunterricht führt dazu, dass Unterrichtsinhalte kleinschrittig und unterrichtsbegleitend erlernt werden. Dieser Lernprozess führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler einerseits dem Unterrichtsgeschehen besser folgen und sich somit mündlich beteiligen können und dass sie bereits auf die bevorstehende Klassenarbeit insofern vorbereitet sind, als dass sie die relevanten Inhalte lediglich wiederholen statt komplett lernen müssen. Dies sorgt auch dafür, dass den Schülerinnen und Schülern sowohl der Druck als auch die Angst genommen wird.
Folglich bedeutet Nachhilfe nicht, dass die Schülerinnen und Schüler für eine Arbeit lernen, sondern eine unterrichtsbegleitende, kontinuierliche Unterstützung. In unserem Institut bedeutet Nachhilfe Teamarbeit. Das Team besteht dabei nicht nur aus Schüler und Nachhilfekraft, sondern zusätzlich aus den Eltern und den Klassenlehrern. Durch den engen Kontakt zu den Lehrern in der Schule, können wir unseren Nachhilfeunterricht optimieren und die Inhalte genau anpassen und das bestmögliche Ergebnis erzielen.
Diese Vorgehensweise hat in unserem Institut höchste Priorität. Uns ist es sehr wichtig, die Nachhilfestunden den aktuellen Unterrichtsinhalten anzupassen. Die Hausaufgaben sind zwar ein wichtiger Bestandteil unserer Nachhilfestunden, jedoch nicht der einzige. Denn nur durch eine obligatorische Übungsphase können bestimmte Themen langfristig von den Schülerinnen und Schülern verinnerlicht werden.
Unsere Unterrichtsformen:
Einzelunterricht:
Ein Lehrer arbeitet mit einem Schüler/einer Schülerin zusammen.
Tandem:
Ein Lehrer arbeitet mit zwei Schülerinnen/Schülern zusammen, unabhängig vom gewählten Fach und Alter, da die Schüler individuell gefördert werden müssen.
Gruppe:
Ein Lehrer arbeitet mit fünf Schülern zusammen. Wie auch beim Tandem ist es bei der Konstellation nicht wichtig, welches Fach die Schüler bearbeiten und wie alt sie sind.
Bereit für eine erfolgreiche Bildungsreise?
Alle Schüler sind Reisende und wir als Nachhilfe sind ihre Reisebegleiter. Manchmal nimmt man einen Umweg hin und wieder eine Abkürzung, aber am Ende erreichen alle das Ziel.
Öffnungszeiten
Bürozeiten:
Montag - Freitag
12:00 - 17:00 Uhr
Unterrichtszeiten:
Montag - Freitag
13:30 - 20:00 Uhr